Die e-nottwil ist ein kompetenter Partner in Energiefragen.

Energiedebatte

Gesammelte, sachdienliche Informationen zu Energiefragen, Fachberichte und allgemeine Unterlagen zur Erstellung und Betreibung von Energieproduktionsanlagen.



Luzerner Zeitung 28.03.2025

wenig - weniger - CKW ...

 

CKW passt Vergütung an

Solarstrom

 

Die CKW passt die vor einem Jahr eingeführte Mindestvergütung für Solarstrom an. Diese basierte auf einem Verordnungsentwurf des Bundes. Rückwirkend per 1. Januar 2025 kommen bei der CKW nun die Mindestvergütungssätze zur Anwendung, die der Bundesrat in der im Februar 2025 verabschiedeten definitiven Verordnung festgelegt hat. Das schreibt die Axpo-Tochter in einer Mitteilung.

 

Konkret steigt etwa die Mindestvergütung für Solaranlagen mit einer Leistung von weniger als 30 kW von 4,6 auf 6 Rappen pro kWh. Betreiber von Solaranlagen ohne Eigenverbrauch mit einer Leistung ab 30 kW erhalten neu 6,2 statt den ursprünglich vorgesehenen 6,7 Rappen pro kWh.

 

Zudem werden Anlagen mit Eigenverbrauch und einer Leistung zwischen 30 und 150 kW mit einem Betrag zwischen 5,8 und 1,2 Rappen pro Kilowattstunde vergütet. Im Verordnungsentwurf war für diese Kategorie noch keine Mindestvergütung vorgesehen.

 

Mit der Mindestvergütung sollen Betreiber von kleinen Anlagen vor sehr tiefen Marktpreisen geschützt werden. Dies war ein Element der Vorlage zum «Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien», welche die Bevölkerung am 9. Juni 2024 annahm. Zuvor orientierte sich die Vergütung am Referenzmarktpreis, welcher je nach Tages- und Jahreszeit schwankte. Mit der Mindestvergütung werde eine Amortisation der Solaranlagen über die gesamte Lebensdauer gesichert, so die CKW



Luzerner Zeitung 27.02.2025

Speicherung wie in einer Wunderkerze

 

Metalle geben mittels chemischer Prozesse gespeicherte Energie wieder frei. Solche «Metal Fuels» könnten bald die Winterenergie-Lücke überbrücken ...

Download
Luzerner Zeitung 27.02.2025 - Seite 16
Luzerner_Zeitung_2025-02-27_S16.pdf
Adobe Acrobat Dokument 178.1 KB


Luzerner Zeitung 03.02.2025

Fertig Flickenteppich: Solar-Preis wird einheitlich

Überschüssige Energie ins Netz einspeisen und damit Kasse machen: Diese Möglichkeit bietet sich mit dem Stromgesetz.

 

Solarkraft boomt: Jahr für Jahr jagen sich in der Schweiz die Rekorde, wie viel mehr Photovoltaikanlagen von den Dächern glänzen.

...

Download
Luzerner Zeitung 03.02.2025 - Seite 5
Luzerner_Zeitung_2025-02-03_S5.pdf
Adobe Acrobat Dokument 144.4 KB


Luzerner Zeitung 25.01.2025

Kantonsanteil wird wieder zum Politikum
Kantonsrätin Sarah Arnold, FDP, möchte eine Debatte um die Kantonsbeteiligung an der CKW lancieren.
Und zu den Löhnen für die Teppichetage gibt es einen dringlichen Vorstoss.

 

Der Kanton Luzern und seine CKW-Beteiligung: Es ist kompliziert. Das Thema beschäftigt immer wieder die Politik. Obschon oder gerade weil der Kanton nur knapp 10 Prozent der Aktien hält, wird in regelmässigen Abständen gefordert, diesen Anteil zu verkaufen.

...

Download
Luzerner Zeitung 25.01.2025 - Seite 15
Luzerner_Zeitung_2025-01-25_S15.pdf
Adobe Acrobat Dokument 146.6 KB


Luzerner Zeitung 18.01.2025

Bald bleibt der Strom im Dorf

Erneuerbarer Strom kann ab 2026 innerhalb der Gemeinde verkauft werden. In Buttisholz steht man in den Startlöchern.

 

Es ist paradox: Photovoltaikanlagen sind zentral für die Energiewende, rentieren für Besitzerinnen und Besitzer unter Umständen aber kaum. Der Grund ist der tiefe Preis, den sie für die Einspeisung ihres Sonnenstroms ins öffentliche Netz erhalten.

...

Download
Luzerner Zeitung 18.01.2025 - Seite 29
LZ_2025-01-18_S28.pdf
Adobe Acrobat Dokument 385.9 KB


Mitteilung vese 04.09.2024

Neues CKW-Tarifmodell benachteiligt PV-Produzenten

 

Der Verband unabhängiger Energieerzeuger (VESE) kritisiert das neue Tarifmodell der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW), das ab dem 1. Januar 2025 eingeführt werden soll, vehement. Mit einer Reduktion des Netzkostenanteils pro Kilowattstunde um 40 %, kombiniert mit einer fixen Grundgebühr und einem leistungsgebundenen Netztarif, sieht VESE erhebliche Nachteile für Endverbraucher – insbesondere für Betreiber von Solaranlagen.

...

 

> ganze Mitteilung lesen (online)



Luzerner Zeitung 28.08.2024

Der nächtliche Niedertarif verschwindet
Der Strom wird nächstes Jahr für Privatkunden der CKW rund 30 Prozent günstiger. Auch KMU werden entlastet. Zudem krempelt der Zentralschweizer Energiekonzern das Tarifmodell um. CEO Martin Schwab erklärt, was dahintersteckt.

Download
Luzerner Zeitung 28.08.2024 - Seite 9
LZ_2024-08-28_S9.pdf
Adobe Acrobat Dokument 180.8 KB


Luzerner Zeitung 27.07.2024

Kraftwerk mit AKW-Power könnte gebaut werden

Pumpspeicherkraftwerke galten einmal als
Zukunftshoffnung. Aber die Schweizer Energiepolitik
nahm zuletzt einige Wendungen in rascher Folge.

 

Download
Luzerner Zeitung 27.07.2024 - Seite 5
Luzerner_Zeitung_20240727_Seite_5.pdf
Adobe Acrobat Dokument 131.3 KB


Luzerner Zeitung 29.05.2024

Solarenergie wird bunt ...

Was kosten Rostbraun und Olivgrün an Energie? Die Hochschule Luzern hat eine Farbpalette für Solarpanels entwickelt, die auch die Energieeffizienz anzeigt.

 

Download
Luzerner Zeitung 29.05.2024 - Seite 19
LZ_2024-05-29_S19.pdf
Adobe Acrobat Dokument 156.1 KB


Luzerner Zeitung 07.05.2024

Ausbau der Windkraft befürwortet und Ja zur Solarpflicht auf Dächern

Energiewende – Während der Kantonsrat am Montagmorgen den beschleunigten Ausbau der
Windenergie beschlossen hat, folgte am Nachmittag die Solarenergie. Auch deren Ausbau hat das Parlament beschlossen, zumindest in erster Lesung. Demnach muss künftig auf Neubauten und bei Dachsanierungen ein bestimmter Teil des Dachs mit Solarpanels ausgerüstet werden. Der Kantonsrat hat am Montag einer Änderung des Energiegesetzes zugestimmt (87 Ja zu 25 Nein) ...

 

Download
Luzerner Zeitung 05.07.2024 - Seite 24
LZ_2024-05-07_S24.pdf
Adobe Acrobat Dokument 123.2 KB


Luzerner Zeitung 20.02.2024

Jedes Haus ein kleines Kraftwerk

Der Regierungsrat plant Änderungen des kantonalen Energiegesetzes. Zuerst im Fokus: Eine Offensive bei der Fotovoltaik auf Gebäuden.

 

Download
Luzerner Zeitung 20.2.2024 - Seite 17
LZ_2024-02-20_S17.pdf
Adobe Acrobat Dokument 193.8 KB


SFG-Empfehlung zur Pflege und Wartung von Dachbegrünungen

Die Broschüre ist eine wertvolle Arbeitshilfe, um eine fachgerechte Pflege von begrünten Dächern (mit oder ohne PV-Anlagen) zu gewährleisten.

Zusammen mit JardinSuisse sensibilisiert die Schweizerische Fachvereinigung für Gebäudebegrünung mit der neuen SFG-Empfehlung Bauherrschaften, Architekt:innen und Unternehmer:innen für diesen elementaren Aspekt der Dachbegrünung; thematisiert die Herausforderungen beim Unterhalt und weist darauf hin, die Erstellungs- und Entwicklungspflege in die Ausschreibungs- und Werkverträge einzubinden.

Begrünte Dächer sind ökologische Ausgleichsflächen, wertvoll für Flora und Fauna, wirken der sommerlichen Hitze der bebauten Gebiete entgegen und sorgen für die Verbesserung des Stadtklimas und vieles mehr. Für den sachgemässen Unterhalt sind jedoch einige Grundkenntnisse nötig und die Kontrolle und Pflege ist unverzichtbar. Sind diese jedoch nicht vorhanden, können Begrünungen innerhalb weniger Jahre völlig entgleiten, stehen plötzlich im Konflikt mit der solaren Energienutzung, oder richten an der Bausubstanz erhebliche Schäden an.

Die Empfehlung zeigt den effizienten und naturnahen Unterhalt auf begrünten Dächern, hilft Problemen vorzubeugen und schafft dadurch einen Mehrwert für Mensch und Natur - auch in Kombination mit solarer Energienutzung.

 

Download
SFG-Empfehlung zur Pflege und Wartung von Dachbegrünungen
SFG_Merkblatt-Empfehlung_20230901_de_1.A
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB


Luzerner Zeitung 6.9.2023

Warum der Strom bis 1000 Franken teurer wird

Im Schweizer Mittel zahlen Haushalte 2024 18 Prozent mehr für den Strom. Die regionalen Unterschiede sind riesig. Aber die Aussichten bessern sich zusehends.

 

Download
Luzerner Zeitung 6.9.2023 - Seite 2/3
LZ_2023-09-06_S2-3.pdf
Adobe Acrobat Dokument 307.0 KB


Luzerner Zeitung 6.9.2023

So stark steigen die Strompreise
In vielen Gemeinden unserer Region steigen die Strompreise 2024 unterdurchschnittlich – in einigen sinken sie sogar.

 

Download
Luzerner Zeitung 6.9.2023 - Seite 17
LZ_2023-09-06_S17.pdf
Adobe Acrobat Dokument 103.3 KB


Luzerner Zeitung 19.12.2022

Solaroffensive: Bei der Umsetzung hapert es

Kantone und Verbände üben Kritik an der Verordnung des Bundesamts für Energie.

 

Download
Luzerner Zeitung 19.12.2022 - Seite 4
LZ_2022-12-19_S4.pdf
Adobe Acrobat Dokument 142.9 KB


Luzerner Zeitung 17.12.2022

Energiewende nur mit Wasserstoff

In der Schweiz ist gerade die zweite Produktionsstätte für Wasserstoff eröffnet worden. Die Abkehr von fossilen Treibstoffen wird ohne dieses natürliche Gas nicht funktionieren. Bis 2040 soll die Wasserstoffgesellschaft Realität werden. Dafür braucht es auch H2 aus der Wüste.

 

Download
Luzerner Zeitung 17.12.2022 - Seite 58
LZ_2022-12-17_S58.pdf
Adobe Acrobat Dokument 150.5 KB


Luzerner Zeitung 12.12.2022

Woher kommt der Luzerner Strom?

Der Schweiz droht das Lichterlöschen, sollten die Importeure ihren Strom diesen Winter selber brauchen. Auch die Energie aus Luzerner Steckdosen hat ihren Ursprung teilweise im Ausland. Ein Blick in das schwarze Loch der Stromwelt.

 

Download
Luzerner Zeitung 12.12.2022 - Seite 17
LZ_2022-12-12_S17.pdf
Adobe Acrobat Dokument 137.5 KB


Luzerner Zeitung 19.10.2022

CKW lockt externe Solarstromproduzenten an

Der Stromkonzern zahlt in der Schweiz den zweithöchsten Preis für Solarstrom. Davon profitieren nun auch auswärtige Produzenten.

 

Download
Luzerner Zeitung 19.10.2022 - Seite 12
LZ_2022-10-19_S12.pdf
Adobe Acrobat Dokument 171.5 KB


Luzerner Zeitung 18.10.2022

Bio-Bauer plant Neuheit im Seetal

In Aesch im Luzerner Seetal ist
der Bau einer zukunftsweisenden
Anlage geplant.

 

Download
Luzerner Zeitung 18.10.2022 - Seite 23
LZ_2022-10-18_S23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 202.7 KB


Luzerner Zeitung 12.05.2022

Für den Klimaschutz wird der
Verbrauch weniger wichtig

Öl und Gas haben keine Zukunft. Fossile Energieträger werden verschwinden, wenn CO2-freie Technologien und Anreizsysteme die Energiewende ermöglichen. Das sagt Anthony Patt, Autor beim Weltklimarat.

 

Download
Luzerner Zeitung 12.05.2022 - Seite 20
LZ-2022-05-12_S20.pdf
Adobe Acrobat Dokument 200.6 KB


Luzerner Zeitung 22.03.2022

Kantonsrat kurbelt heimische Solarstromproduktion an

Auch den zweiten Teil der Luzerner Klimastrategie schärft das Kantonsparlament nach. Und das nicht nur bei den Gebäuden.

 

Download
Luzerner Zeitung 22.03.2022 - Seite 25
LZ-2022-03-22_S25.pdf
Adobe Acrobat Dokument 184.0 KB


Luzerner Zeitung 10.02.2022

«Es braucht eine Solaroffensive»

Alpine Solarzonen und Agri-Fotovoltaik: Das will SP-Nationalrätin Gabriela Suter fördern.

Seite 6

 

Solaranlagen bringen Steuernachteile

Luzerner Hausbesitzende k nnen Investitionen in Photovoltaik nicht von den Steuern abziehen – ein Ausnahmefall in der Schweiz.

Seite 25

 

Download
Luzerner Zeitung 10.02.2022 - Seiten 6 / 25
LZ_2022-02-10_S6-S25.pdf
Adobe Acrobat Dokument 285.7 KB


Luzerner Zeitung 29.01.2022

Somarugas Solarkraft-Befehl

Die Energiewende kommt der SP-Bundesr tin zu wenig schnell voran. Voraussichtlich schon am Mittwoch fordert sie im Bundesrat eine Solar-Pflicht für alle Neubauten.

 

Download
Luzerner Zeitung 29.01.2022 - Seite 5
LZ-2022-01-29_Seite_5.pdf
Adobe Acrobat Dokument 157.6 KB


Surseer Woche 13.01.2022

Kanton verdoppelt Fördergelder.

Das Förderprogramm Energie des Kantons Luzern geht in eine neue Runde: 2022 erhöht der Regierungsrat die finanzielle Mittel.
Neu stehen 23 Millionen Franken zur Verfügung.

 

Download
Surseer Woche 13.01.2022 - Seite 17
SW-2022-01-13_Seite_17.pdf
Adobe Acrobat Dokument 261.2 KB